mdbrain ist für die automatische Kennzeichnung, Visualisierung und volumetrische Quantifizierung von 3D-MRT-Daten des Kopfes bestimmt. Die Software automatisiert den aktuell manuellen Prozess der Identifizierung, Kennzeichnung und volumetrischen Berechnung segmentierter Gehirnstrukturen auf 3D-MRT-Bildern. Die berechneten volumetrischen Daten können Radiologen zusätzlich zu den vorliegenden Bilddaten bei der Erkennung neurologischer Erkrankungen unterstützen.

Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung.
Klinischer Workflow
mdbrain Aneurysma

mdbrain Läsion

mdbrain Volumetrie


Ablauf | Modul | Sequenztyp | Gd+ | Auflösung in der Ebene (mm) | Schichtdicke (mm) | Abstand zwischen Schichten (mm) | Inversionszeit (mm) | ||||
empfohlen (sehr gut) | zulässig (gut) | empfohlen (sehr gut) | zulässig (gut) | empfohlen (sehr gut) | zulässig (gut) | empfohlen (sehr gut) | zulässig (gut) | ||||
3D-T1w | Volumetrie | Gradientenecho (GE) mit/ohne Inversionspuls (IR) | N | 1.1 | 1,2 | 1,1 | 2,0 | 1,1 | 2,0 | 600 bis 1500 | alle |
T1-gewichtet | Läsion | Gradientenecho (GE) mit/ohne Inversionspuls (IR) | J/N | 1,1 | 1,2 | 1,1 | 5 | 1,1 | 7 | 600 bis 1500 | alle |
T2-FLAIR | Läsion | Gradientenecho (IR) mit/ohne Spin-Echo-Tag (SE) | J/N | 1,5 | 2,5 | 3 | 5 | 3 | 7 | 1500 bis 3000 | 1500 bis 3000 |
TOF | Aneurysma | Gradientenecho (GE) mit/ohne Inversionspuls (IR) | N | 0,7 | 1 | 1 | 1,5 | k. A. | k. A. |
Der Volumetrie-Bericht fasst die von mdbrain durchgeführten volumetrischen Berechnungen der verschiedenen Hirnvolumen zusammen und stellte diese visuell und tabellarisch dar:
- Klinisch relevante Schichten: Darstellung der aktuellen in 5 Gruppen unterteilten 3D-T1-Bilder (mesiotemporal, frontoparietal, frontopolar, temporopolar und Mesencephalon/Pons).
- Gesamthirnvolumen: tabellarische Darstellung des gemessenen Gesamthirnvolumens, der Perzentilwerte [in %], der Volumina [in ml] und des Normalbereichs des gesamten Gehirns, der gesamten weißen Substanz, der gesamten grauen Substanz und der Großhirnrinde. Wenn ein vorheriger Scan verfügbar ist, wird eine Längsschnitt-Volumetrie durchgeführt.
- Perzentildiagramme der volumetrischen Auswertung im Zeitverlauf. Insgesamt werden 6 Gehirnregionen angezeigt: Gesamthirn, gesamte graue Substanz, Hippocampus R+L, Frontotemporallappen R+L, Parietallappen R+L und Seitenventrikel R+L.
- Darstellung des regionalen Gehirnvolumens: berechnete Perzentilwerte und Volumina [in ml] und Normalbereich [in ml]
- Supratentorielle Volumina: berechnete Werte für die graue Substanz für den Frontallappen, Parietallappen, Okzipitallappen, Temporallappen, die mesiotemporale Region und den Hippocampus, getrennt für die linke und rechte Gehirnhälfte.*Regionen der Basalganglien und Subregionen des Temporallappens können hinzugefügt werden.
- Infratentorielle Volumina: berechnete Werte für Hirnstamm-Mesenzephalon, Pons und Kleinhirnrinde.
- Ventrikelvolumina: berechnete Werte für den rechten Seitenventrikel, den linken Seitenventrikel, den dritten Ventrikel und den vierten Ventrikel.
Läsionsbericht: Die von mdbrain durchgeführte Charakterisierung der Läsion wird zusammengefasst und visuell und tabellarisch dargestellt.
- Räumliche Verteilung der Läsionen: Dabei wird die räumliche Verteilung berücksichtigt und nach MAGNIMS-Kriterien in folgende Regionen differenziert: Periventrikulär, juxtakortikal, infratentoriell, tiefe weiße Substanz (subkortikal).
- Werden dem System Bilddaten aus mehreren Untersuchungen zur Verfügung gestellt, wählt es automatisch die letzten beiden Untersuchungen zur vergleichenden Auswertung aus.
- Die erkannten Läsionen werden in die Kategorien „neu“, „alt“ und „vergrößert“ eingeteilt.
- Darstellung der Läsionsvolumina [ml] und der Anzahl der Läsionen in den verschiedenen Regionen (periventrikulär, juxtakortikal, infratentoriell, tiefe weiße Substanz) sowie des gesamten Läsionsvolumens [ml] und der Gesamtzahl der Läsionen.
- Wenn frühere Bilder zur Analyse herangezogen werden können, enthält die Tabelle das Gesamtläsionsvolumen [ml] und die Gesamtzahl der Läsionen zu den letzten beiden Untersuchungszeitpunkten.
- Neue und vergrößerte Läsionen (im Vergleich zur vorherigen Studie) werden separat als „neu“ oder „vergrößert“ aufgeführt und für die verschiedenen Regionen subsumiert.
Aneurysma-Bericht: Die von mdbrain durchgeführte Charakterisierung des Aneurysmas wird zusammengefasst und visuell und tabellarisch dargestellt.
- Visuelle Darstellung: Das größte Aneurysma wird mit Begrenzungsrahmen in allen drei Ausrichtungen angezeigt.
- Tabellarische Darstellung: listet alle erkannten Aneurysmen mit Volumen und größtem Durchmesser auf. Wenn frühere Scans verfügbar sind, wird auch das jährliche Wachstum des Aneurysmas berechnet.
EU-Risikoklasse und CE-Kennzeichnung
mdbrain hat die CE-Kennzeichnung (CE0123) und die Risikoklasse IIb.
Erstattungsstatus
Nicht erstattet.
Kontraindikationen
Es sind keine Kontraindikationen angegeben.
Zielpopulation
Volumetrie: Personen mit einem intrakraniellen Volumen zwischen 1000 ml und 2200 ml und einem Alter zwischen 10 und 99
Segmentierung der Läsion: Personen im Alter zwischen 18 und 90 Jahren.
Aneurysma: Personen jeden Alters.
Vorgesehene Benutzer
Gesundheitsdienstleister, die Patienten mit neurologischer Erkrankung behandeln und/oder diagnostizieren.
Einschränkungen
- Für Volumetrie-Analyse Patienten mit einem Alter außerhalb des Bereichs von 10–99 Jahren oder solche mit Tumor oder Schlaganfall. Genaue Ergebnisse können nicht garantiert werden.
- Charakterisierung der Läsion: Genaue Ergebnisse für Patienten mit Tumor oder Schlaganfall können nicht garantiert werden.
- Der Algorithmus erkennt derzeit nur sakkuläre Aneurysmen. Fusiforme Aneurysmen werden nicht erkannt.


Mehr über mdbrain erfahren
Jetzt im Rahmen des Servicebereichs Neuro von Calantic erhältlich. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.